Für die Cyber Versicherung gewährt die Versicherungsgesellschaft für das Unternehmen selbst wie auch für die mitversicherten Personen den gewünschten Versicherungsschutz. Dabei unterscheidet der Versicherer nicht, ob es sich um einen Cyber-Haftpflichtschaden gegenüber Dritten oder um einen Cyber-Eigenschaden handelt.
Die Cyber-Versicherung versichert alle Freiberufler, Selbständige oder Unternehmen unabhängig von Ihrer Gesellschaftsform (Einzelunternehmen, GmbH, AG, etc.).
Außerdem ist es für die Cyber-Risk-Versicherung wichtig, den versicherten Personenkreis sehr weit zu fassen, um im Schadenfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
Mitversicherte Personen im Sinne der Versicherungsbedingungen sind:
- alle Mitglieder der Geschäftsführung des Unternehmens
- alle angestellten Mitarbeiter des Unternehmens
- alle in den Betrieb des Unternehmens eingegliederten Mitarbeiter von Zeitarbeitsunternehmen
- alle in den Betrieb des Unternehmens eingegliederten freien Mitarbeiter (natürliche Personen), soweit diese im Namen und Auftrag des Versicherungsnehmers tätig werden
- alle rechtlich selbstständigen Tochtergesellschaften im Inland und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ohne weitere Nennung.
- alle rechtlich selbstständige Tochtergesellschaften im übrigen Ausland, sofern diese im Versicherungsschein ausdrücklich genannt sind.

Viele Unternehmer kennen zwar das Cyberrisiko aus Medienberichten, schätzen aber das eigene unternehmerische Cyber-Schadenrisiko völlig falsch ein. Einen 100%-igen Schutz gegen Hacking oder Datenverluste gibt es nicht. Trotz hoher Investitionen in die IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit sind Datenpannen und Hackerangriffe, die das Unternehmensnetzwerk angreifbar machen, nicht auszuschließen. Dabei sind es oft lediglich verlorene oder gestohlene Handys oder Laptops oder aber der Diebstahl von sensiblen Daten durch böswillige Mitarbeiter. Auch unehrliche Dienstleister haben ein erhebliches Schadenspotential für das Unternehmen, selbst sogar wenn eine eigene IT-Sicherheitsabteilung vorhanden ist. Nur mit einem kombinierten Versicherungsschutz, der sowohl
In unserer vernetzten IT-Welt benötigen grundsätzlich alle Unternehmen eine Absicherung gegen Cyber-Risiken. Jedes Unternehmen speichert und bearbeitet personenenbezogene und sonstige vertrauliche Daten seiner Kunden, Mitarbeiter, Patienten oder Geschäftspartner. In Arbeits- und Produktionsprozessen oder sonstige Transaktionen ist darüber hinaus häufig das Internet Bindeglied zu anderen Marktteilnehmern. Das Risiko einer Betriebsunterbrechung bzw. Nichtverfügbarkeit durch einen Cyber-Störfall kann zum Beispiel bei "just in time Produktion" bzw. "just in time Auslieferung" zu erheblichen finanziellen Schäden durch Umsatzausfälle, Vertragsstrafen und Schadenersatzansprüche Dritter führen.
Viele Unternehmen sind leichte Opfer für Cyberangriffe. Fast jeden Tag gibt es neue Meldungen über Hackerangriffe auf Großkonzerne oder mittelständische Unternehmen, Rüstungskonzerne, Speditionen, Krankenhäuser oder Universitäten. Oder wie schnell wird, ohne groß darüber nachzudenken, eine Email mit einer PDF-Datei als Anhang geöffnet und schon haben Sie einen Trojaner oder Virus auf ihrem System. Deshalb sollte man genau wissen, welche Risiken über eine Cyber Versicherung abgedeckt sind.

